Asklepios Kliniken
Bild: Frau trinkt Tee
Gesund bleiben. Abwehrkräfte. Winterzeit.

Vitamine, frische Luft & Co. - Machen Sie Ihr Immunsystem winterfit.

Genießen Sie sorgenfrei die dunkle Jahreszeit und zeigen Sie Erkältungen und Grippe die kalte Schulter. Mit unseren Tipps bleibt Ihr Immunsystem stark und Sie kommen gesund und mit guter Laune durch Herbst und Winter.

Scrollen

Power für das Immunsystem - So geht’s!

Kaum steht der Herbst vor der Tür, erfordert das Aufstehen morgens eine Portion mehr Motivation und die erste Erkältung lässt auch nicht lange auf sich warten. Im schlimmsten Fall erwischt Sie sogar eine richtige Grippe, mit Fieber, Gliederschmerzen und einer langwierigen Genesungsdauer.

 Um diesen Unannehmlichkeiten frühzeitig entgegenzuwirken, stärken Sie Ihr Immunsystem mit einer gesunden Ernährung und Bewegung. Wir zeigen Ihnen außerdem, was sie gegen den klassischen Herbst- und Winterblues unternehmen können und wie Sie sich effektiv gegen eine Grippeerkrankung schützen.

Bild: Mann liegt auf Bank mit ausgezogenen Schuhen
Ab an die frische luft

Gerade wenn die Tage kürzer werden, sollten Sie möglichst viel Zeit an der frischen Luft verbringen. Machen Sie einen ausgedehnten Spaziergang mit der Familie oder fahren Sie einmal wieder mit dem Rad zum Einkaufen oder zur Arbeit. Wussten Sie eigentlich, dass selbst an Wintertagen Bewegung im Freien effektiver ist als jeder Fitnessstudiobesuch oder künstliche Tageslichtquellen?

Auch im Herbst und Winter sollten Sie sonnige Tage ausnutzen und an die frische Luft gehen. Durch das hellere Tageslicht wird  der Melatoninhaushalt besser reguliert und Müdigkeit sowie Antriebslosigkeit haben weniger Chancen, uns die Laune zu verderben.

Ein wichtiger Faktor ist auch unser Vitamin-D-Haushalt. Im Winter reicht das Sonnenlicht nicht aus, um die Vitamin-D-Produktion anzuregen. Ein Vitamin-D-Mangel macht sich jedoch nicht unbedingt bei jedem bemerkbar. Wenn Sie sehr stark mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Stimmungstiefs während der Wintermonate zu kämpfen haben, kann der Hausarzt Ihren Vitamin-D-Spiegel bestimmen und bei Bedarf individuell abgestimmte Präpartate verordnen.

Bild: Joggingschuhe im Wald
Die Immunabwehr auf Trab bringen

Durch Sport trainieren Sie nicht nur Ihre Muskeln und das Herz-Kreislauf-System, Sie regen zusätzlich Ihre Abwehrkräfte an. Ein moderates wöchentliches Sportprogramm aktiviert die weißen Blutkörperchen und verbessert die Durchblutung der Schleimhäute, unserer ersten Barriere gegen Viren und Bakterien. Positiver Nebeneffekt ist zudem die Ausschüttung der „Glückshormone“ Endorphin, Serotonin und Dopamin, die zuverlässig jeden Herbst- und Winterblues vertreiben.

 
Bild: Körbe mit Obst und Gemüse
Vitamine & Mineralstoffe - Treibstoff für das Immunsystem

Die trockene Heizungsluft, niesende und hustende Mitmenschen sowie das nasskalte Wetter fordern unser Immunsystem im Herbst und Winter täglich aufs Neue heraus. Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung liefern Sie Ihren Abwehrkräften jedoch die richtige Munition gegen Viren und Bakterien. Essen Sie reichlich Obst und Gemüse, greifen Sie zu Vollkornprodukten, Nüssen und Samen, um Ihrem Körper die für das Immunsystem wichtigen Vitamine A, C und E zu liefern. Fisch, Fleisch und Milchprodukte spenden hingegen die Spurenelemente Zink und Eisen sowie die für den Darm wichtigen Probiotika, die unsere Körperabwehr aktivieren und stärken. Dabei sollten frische, regionale sowie saisonale Produkte Ihre erste Wahl sein, denn diese haben keine langen Transportwege oder Lagerzeiten hinter sich und bieten so den höchsten Nährstoffgehalt.

 
Bild: Frau in entspannter Haltung am See
Gönnen sie sich eine Auszeit!

Achten Sie in den Herbst- und Wintermonaten besonders darauf, sich auch mal eine Pause zu gönnen. Schalten Sie ab und vermeiden Sie Stress. Hektik, Anspannung und Unruhe fördern die Ausschüttung des Stresshormons Kortisol, was sich negativ auf die Bildung von Immunzellen auswirkt. Achten Sie zudem darauf, dass Sie für Ihre Bedürfnisse ausreichend Schlaf erhalten.

Lassen Sie den Alltag  einmal hinter sich und ziehen Sie sich bewusst zurück. Eine kleine Meditationsübung, eine leichte Yoga-Einheit oder einfach mal bewusst tief Durchatmen kann Stress effektiv abbauen. Doch auch Nähe und Körperkontakt zu Menschen, die uns wichtig sind, stärken das Immunsystem. Verbringen Sie also Zeit mit Familie und Freunden, unternehmen Sie etwas Schönes und schalten Sie einfach mal ab.

Bild: Ingwer, Zitrone und Teetasse
Unser tipp:

Kochen Sie sich einen leckeren Ingwertee, den Sie mit Zitrone und Honig verfeinern. Nehmen Sie ein gutes Buch zur Hand und legen Sie die Füße hoch. Dabei lässt es sich wunderbar abschalten und Sie vergessen den Alltagsstress im Nu.

 
Bild: Saunahandtuch, Holzeimer und Lavendelzweige
Wellness für das Immunsystem

Tun Sie sich zum Beispiel mit einem Saunabesuch etwas Gutes. Die Wärme entspannt die Muskeln und die Ruhe gibt der Seele Zeit zum Abschalten. Um nachhaltig auch etwas für Ihr Immunsystem zu tun, gehen Sie mindestens einmal in der Woche schwitzen. Der Körper kann sich so besser an den Wechsel von warm und kalt gewöhnen. Dadurch haushaltet er besser mit seinen Wärmekapazitäten und passt sich somit auch leichter dem alltäglichen Wechsel von warmer, trockener Heizungsluft zu feuchter, kalter Luft im Freien an.

Außerdem regt der Wechsel von warm und kalt den Stoffwechsel an. Die Haut wird besser durchblutet, dadurch straffer, rosiger und der Schutzmantel gestärkt. Duftende Aufgüsse zum Beispiel mit Lavendel- oder Zitronenduft fördern zusätzlich die entspannende Wirkung des Saunagangs. 

Bild: Eingeseifte Hände über Waschbenken
Händewaschen nicht vergessen!

Viren und Bakterien begegnen uns überall im Alltag und fordern unser Immunsystem heraus. Sie sitzen auf Türklinken, den Haltegriffen in der Bahn und anderen Oberflächen, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Vor allem in der klassischen Erkältungszeit schützen Sie sich deshalb am besten, wenn Sie sich öfter die Hände waschen. Sollten Sie ein Familienmitglied oder Freunde im Krankenhaus besuchen, empfiehlt sich darüber hinaus die gründliche Handdesinfektion. Damit verhindern Sie von vornherein, dass sich Keime weiter ausbreiten und auf Ihre Mitmenschen übertragen können.

 
Bild: Frau bekommt Impfung beim Arzt
Und was ist mit Grippeschutz?

Wer schon einmal eine richtige Grippe hatte, der weiß, wie langwierig die Genesung sein kann. Hohes Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen sowie Abgeschlagenheit und Kreislaufschwäche sind typische Symptome. 

Damit Sie die Grippe nicht kalt erwischt und tage- oder sogar wochenlang aus dem Verkehr zieht, schützen Sie sich rechtzeitig mit einer Grippeschutzimpfung. Diese muss in jedem Jahr aufs neue durchgeführt werden, da die verschiedenen Grippeviren in der Regel schnell mutieren, d. h. sich verändern. Eine Impfung schützt immer für ca. ein Jahr vor den aktuell am weitesten verbreiteten Virenstämmen. Nehmen Sie dazu mit Ihrem Hausarzt Kontakt auf und schützen Sie sich frühzeitig, am besten natürlich bereits vor Beginn der Grippesaison.

Asklepios Kiniken Logo
Gemeinsam für eine saubere Sache

Lernen Sie die richtige Technik für eine effektive Handdesinfektion kennen, die Sie auch beim Händewaschen anwenden können. So schützen Sie sich Zuhause und Unterwegs zuverlässig vor Krankheitserregern.
 

zum Hygienefilm